Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Verstehen Sie diese 5 Arten von Schraubenmaterialien und machen Sie nie wieder Fehler!

Verstehen Sie diese 5 Arten von Schraubenmaterialien und machen Sie nie wieder Fehler!

2025-10-11

Vom Aufhängen eines Gemäldes bis zur Installation einer Außeneinheit einer Klimaanlage sind Schrauben unverzichtbare Verbindungselemente. Aber wussten Sie, dass die Lebensdauer und Sicherheit einer Schraube vom Material abhängt, aus dem sie besteht? Heute stellen wir Ihnen fünf gängige Schraubenmaterialien vor, von Haushalts- bis hin zu Industrieanwendungen, damit Sie sie genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können!

Kohlenstoffstahl

Eine kostengünstige Option, aber vor Feuchtigkeit schützen.

Kohlenstoffstahl ist das einfachste Schraubenmaterial und dominiert aufgrund seines wettbewerbsfähigen Preises den heimischen Markt. Seine Kernstärken sind hohe Härte und Belastbarkeit, sein fataler Nachteil ist jedoch seine Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Rost.

Gängige Typen werden nach dem Kohlenstoffgehalt kategorisiert: Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (z. B. Q235, geeignet für leichte Befestigungen wie Möbelrückseiten), Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (z. B. 45-Gauge-Stahl, geeignet für etwas höhere Belastungen, z. B. Bücherregale) und Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (extrem hart, wird häufig in Industrieanlagen verwendet).

Der Schlüssel zum Rostschutz ist die Oberflächenbeschichtung! Wählen Sie für den Heimgebrauch „farbige Verzinkung“ oder „schwarze Verzinkung“, die für trockene Innenräume geeignet sind. Wählen Sie für den kurzfristigen Einsatz im Freien die „Feuerverzinkung“, die eine höhere Rostbeständigkeit bietet, bei längerfristiger Regeneinwirkung ist jedoch Vorsicht geboten.

Mögliche Gefahren: Vermeiden Sie die Verwendung in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen! Ein Benutzer verwendete einmal Schrauben aus Kohlenstoffstahl, um ein Badezimmerregal zu installieren, doch in weniger als sechs Monaten rostete es durch und das Regal fiel auseinander.

Edelstahl 304

Ein „Arbeitstier“ für den Rostschutz zu Hause

Wenn es um Edelstahlschrauben geht, ist 304 zweifellos der Star. Sein Nickelgehalt von 8 % bis 10 % macht ihn weitaus rostbeständiger als Kohlenstoffstahl und macht ihn zur ersten Wahl für Heimanwendungen.

Anwendungen

Balkongeländer, Halterungen für Klimaanlagen-Außengeräte, Küchenschrankbeschläge und mehr. Es widersteht täglichen Regen- und Ölschäden und kann bei normalem Gebrauch 8–15 Jahre lang rostfrei bleiben.

Tipps zur Identifizierung

Zusätzlich zur Suche nach der „SUS304“-Markierung auf dem Schraubenkopf können Sie auch einen „Magnettest“ verwenden, um die Schraube zu identifizieren. Edelstahl 304 hat sehr schwache magnetische Eigenschaften und wird selten von Magneten angezogen. Wenn es starke magnetische Eigenschaften hat, handelt es sich wahrscheinlich um eine minderwertige Nachahmung.

Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl es rostbeständig ist, eignet es sich nicht für eine dauerhafte Einwirkung von Salznebel (z. B. am Meer), da hier die Gefahr von Korrosion besteht.

Edelstahl 316

Das „Beste“ für extreme Umgebungen

Noch fortschrittlicher als 304 ist Edelstahl 316. Es fügt 304 Molybdän hinzu, was seine Salzsprüh- und Korrosionsbeständigkeit verdoppelt und es zu einem Material macht, das speziell für extreme Umgebungen entwickelt wurde.

Kernanwendungen

Außenanlagen (z. B. Leitplanken und Markisen) in Strandvillen, Anlagen rund um Schwimmbäder und Geräteanschlüsse in Chemiefabriken können einer stabilen Nutzung in salzreichen und stark korrosiven Umgebungen 15 bis 20 Jahre standhalten.

Preistipps

Schrauben aus Edelstahl 316 sind teurer als Schrauben aus Edelstahl 304. Wählen Sie sie nicht blind für nicht extreme Anwendungen, um Abfall zu vermeiden.

Messing

Eine Kombination aus Ästhetik und Leistung, speziell entwickelt für besondere Bedürfnisse

Messingschrauben haben einen natürlichen goldenen Glanz und sind ästhetisch ansprechend. Darüber hinaus bieten sie zwei entscheidende Vorteile: hervorragende elektrische Leitfähigkeit und Beständigkeit gegen elektrochemische Korrosion bei Kupferarmaturen.

Beste Anwendungen

Geräteklemmenblöcke (z. B. zum Befestigen von Leitungen an Steckdosen und Schaltern; ihre hervorragende Leitfähigkeit verringert das Risiko der Wärmeentwicklung) und Badezimmerarmaturen aus Kupfer (z. B. zum Anschließen von Kupferhähnen an der Wand, um Korrosion und Undichtigkeiten zu verhindern).

Kleinere Nachteile

Sie sind weniger hart als Kohlenstoffstahl und Edelstahl und daher für Anwendungen mit schweren Lasten ungeeignet. Sie sind auch teurer.

Aluminiumlegierung

Leicht und für bestimmte Szenarien geeignet

Schrauben aus Aluminiumlegierung sind für ihr geringes Gewicht bekannt und wiegen nur ein Drittel des Kohlenstoffstahls. Außerdem bilden sie auf ihrer Oberfläche einen Oxidfilm, der für eine gewisse Rostbeständigkeit sorgt.

Anwendbare Anwendungen

Reparieren von Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierungen (passende Materialien, um Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen zu verhindern) und gewichtsempfindlicher Geräte wie Drohnen und Fahrräder.

Kontraindikationen

Vermeiden Sie den Kontakt mit starken Säuren (z. B. Toilettenreiniger und Oxalsäure), da diese den Oxidfilm auf der Oberfläche beschädigen und zu schneller Korrosion führen. Zudem weisen sie eine geringe Tragfähigkeit auf und eignen sich nicht zur Sicherung schwerer Haushaltsgegenstände.

3 Missverständnisse beim Kauf von Edelstahlschrauben für Anfänger

Mythos 1 – „Edelstahlschrauben rosten nie“

Edelstahl 201 wird oft mit 304 verwechselt. Er hat einen geringen Nickelgehalt und rostet innerhalb von sechs Monaten, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf das Etikett „SUS304“ und fordern Sie bei Bedarf einen Materialprüfbericht an.

Mythos 2 – „Je teurer die Schrauben, desto besser“

Für Bilderrahmen im Innenbereich reichen verzinkte Schrauben aus Kohlenstoffstahl aus. Sich blind für Edelstahl 316 zu entscheiden, ist übertrieben und Geldverschwendung.

Mythos 3 – „Berücksichtigen Sie nicht den Standort, sondern nur die Größe“

Wählen Sie für eine Außeneinheit mit fester Klimaanlage Edelstahl 316 für eine Küstenumgebung, während 304 für trockene Binnengebiete ausreicht. Die Wahl des falschen Materials wird nutzlos sein, selbst die richtige Größe.