Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Erkundung der Materialauswahl von Hardware-Befestigungselementen aus Edelstahl

Erkundung der Materialauswahl von Hardware-Befestigungselementen aus Edelstahl

2024-08-16

Im Bereich der Hardware-Verbindungselemente wird es aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften häufig in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens und der Fertigung eingesetzt. Allerdings haben unterschiedliche Edelstahlmaterialien unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Heute werden wir einige Gemeinsamkeiten untersuchen Verbindungselemente aus Edelstahl Machen Sie sich eingehend mit den Materialien vertraut, enthüllen Sie deren Geheimnisse und helfen Sie bei der Auswahl entspannter zu sein.

Bei der Auswahl von Befestigungselementen aus Edelstahl müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

Umgebungsbedingungen: Beispielsweise in Meeres- oder chemischen Umgebungen wird empfohlen, die A4-Serie oder die B8M-Serie zu wählen.

Lastanforderungen: Wählen Sie entsprechend der Lastgröße eine geeignete Streckgrenze, z. B. A2-70, A2-80, A4-70, A4-80 usw.

Standardanforderungen: Wählen Sie Materialien aus, die den entsprechenden Standards gemäß den Standardanforderungen spezifischer Anwendungen entsprechen, z. B. der F593-Serie.

Edelstahl der Serie A2

Die A2-Serie, auch als Edelstahl 304 bekannt, ist eines der am häufigsten verwendeten Edelstahlmaterialien mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften.

A2 304 : Einfacher Edelstahl 304, geeignet für allgemeine industrielle und zivile Umgebungen.

A2-50 304 : 500 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit mittlerer Belastung.

A2-70 304 : 700 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit höherer Belastung.

A2-80 304 : 800 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit hoher Belastung und hoher Festigkeit.

Edelstahl der A3-Serie

Die rostfreien Stähle der A3-Serie verfügen über eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit für anspruchsvollere Umgebungen.

A3 : Einfache A3-Edelstähle für raue Umgebungen.

A3-50 : 500 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit mittlerer Belastung.

A3-70 : 700 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit höherer Belastung.

Edelstahl der Serie A4

Die A4-Serie, auch als Edelstahl 316 bekannt, enthält Molybdän, um ihre Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern, wodurch sie sich besonders für maritime und chemische Umgebungen eignet.

A4-50 316 : 500 MPa Streckgrenze für stark korrosive Umgebungen.

A4-70 304/316 : 700 MPa Streckgrenze für Anwendungen mit hoher Korrosion und höherer Belastung.

A4-80 316 : 800 MPa Streckgrenze für extrem hohe Belastungen und raue Umgebungen.

Edelstahl der B8M-Serie

Edelstahl der B8M-Serie ist Edelstahl 316, der den ASTM-Standards entspricht, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist und für Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Korrosion geeignet ist.

B8M 316 : Standard-Edelstahl 316 für extreme Korrosion und Umgebungen mit hohen Temperaturen.

Edelstahl der Serie F593

Edelstahl der F593-Serie ist Edelstahl, der den ASTM F593-Standards entspricht und in die Materialien 304 und 316 unterteilt ist. Diese Serie ist eng mit der amerikanischen Norm verwandt und eignet sich für Fälle, in denen hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.

F593C 304 : Standard-Edelstahl 304 mit guter Korrosionsbeständigkeit und guten mechanischen Eigenschaften.

F593D 304 : Verstärkter Edelstahl 304 für Anwendungen mit höherer Festigkeit.

F593G 316 : Standard-Edelstahl 316, geeignet für stark korrosive Umgebungen.

F593H 316 : Höherfester Edelstahl 316, geeignet für extrem hohe Korrosion und hohe Festigkeitsanforderungen.

Unterschiede zwischen ASTM F593 und anderen Standards

Region und Anwendungsbereich

ASTM F593 : Hauptsächlich auf dem nordamerikanischen Markt verwendet, insbesondere in den Vereinigten Staaten, weit verbreitet in der Bau-, Maschinen-, Petrochemie- und anderen Industrie.

Andere Standards (wie ISO, DIN, JIS) : Diese Normen sind in Europa (DIN), internationalen Märkten (ISO) und Japan (JIS) verbreiteter und haben einen relativ breiten Anwendungsbereich.

Materialklassifizierung und Benennung

ASTM F593 : Verbindungselemente aus rostfreiem Stahl werden in verschiedene Güteklassen (Klassen) unterteilt, z. B. F593C, F593D, F593G, F593H usw.; jede Güteklasse entspricht einem bestimmten Edelstahltyp und Leistungsanforderungen.

Andere Standards (ISO/DIN/JIS) : Diese Standards verwenden normalerweise unterschiedliche Benennungs- und Klassifizierungsmethoden. Beispielsweise verwenden ISO-Normen A2, A4 usw., um Edelstahltypen und -qualitäten anzugeben, während DIN-Normen eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben verwenden (z. B. 1.4301 für Edelstahl 304).

Kennzeichnung und Zertifizierung

ASTM F593 : Verbindungselemente müssen zur einfachen Identifizierung und Rückverfolgbarkeit deutlich gekennzeichnet sein, um ihr Material und ihre Qualität anzugeben. Darüber hinaus sind ASTM-Standards häufig mit spezifischen Zertifizierungs- und Testverfahren verbunden.

Andere Standards (ISO/DIN/JIS) : ISO, DIN, JIS und andere Normen haben ebenfalls ähnliche Kennzeichnungsanforderungen, die spezifischen Kennzeichnungsmethoden und Zertifizierungsverfahren können jedoch unterschiedlich sein.

Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen wertvolle Hinweise zur Auswahl von Edelstahl-Befestigungselementen geben.