Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Ein umfassender Leitfaden zum Korrosionsschutz und Feuchtigkeitsschutz für Schrauben: Unauffällige Kleinteile erfordern große Aufmerksamkeit für Rost und Feuchtigkeitsschutz!

Ein umfassender Leitfaden zum Korrosionsschutz und Feuchtigkeitsschutz für Schrauben: Unauffällige Kleinteile erfordern große Aufmerksamkeit für Rost und Feuchtigkeitsschutz!

2025-09-12

Umfassende Analyse der Kerntechnologien zur Korrosions- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Schrauben

In Szenarien wie Industrieanlagen, Heimdekoration und Automobilmaschinen spielen Schrauben, obwohl klein, wie "Verbindungen" eine entscheidende Rolle. Sobald Schrauben rosten oder feucht werden und versagen, kann dies dazu führen, dass sich die Ausrüstung löst und bestenfalls abnormale Geräusche macht, und im schlimmsten Fall kann dies zu Sicherheitsrisiken führen. Rost an den Schrauben von Brückenstützen kann die strukturelle Stabilität gefährden, Feuchtigkeit an den Schrauben in Haushaltsgeräten kann Kurzschlüsse verursachen und Schäden an den Schrauben des Autochassis können sogar die Fahrsicherheit beeinträchtigen

Die drei Hauptschuldiger hinter rostigen und feuchten Schrauben

Um gute Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, muss man zunächst die Routen des Feindes verstehen. Rost (Korrosion) und Feuchtigkeitsversagen von Schrauben resultieren hauptsächlich aus diesen drei Arten von "Killern"

Umwelterosion - Hohe Luftfeuchtigkeit, hoher Salzgehalt (z. B. in Küstengebieten), industrielle Abgase (die Sulfide, Stickoxide enthalten) und andere Umgebungen können die elektrochemische Korrosion auf der Oberfläche von Schrauben beschleunigen, was zu rotem Rost oder schwarzen Flecken führt.

Materialmangel - Wenn herkömmliche Schrauben aus Kohlenstoffstahl nicht zum Schutz behandelt werden, kann es in feuchter Umgebung innerhalb von 1 bis 3 Monaten zu deutlichem Rost kommen. Sogar Edelstahlschrauben können unter "Lochkorrosion" leiden, wenn sie in langfristigem Kontakt mit sauren oder alkalischen Substanzen stehen.

Installationsüberwachung - Wenn die Oberfläche der Schraube während der Installation mit Öl oder Feuchtigkeit verunreinigt und nicht gereinigt wird oder wenn die Spannkraft zu stark ist und dadurch die Beschichtung beschädigt wird, entsteht ein „Durchbruchspunkt“ für Korrosion und Feuchtigkeit.

Hardcore-Korrosionsschutztechnologie: Umfassender Schutz von der Oberfläche bis zum Material

Diese Technologien können die Haltbarkeit von Schrauben als Reaktion auf die Korrosionsschutzanforderungen verschiedener Szenarien erheblich verbessern:

1. Galvanisierungsbehandlung

Verzinken (geeignet für normale Umgebungen), Verchromen (verschleißfest und korrosionsbeständig) und Vernickeln (säure- und alkalibeständig) sind gängige Optionen. Unter ihnen übertrifft die Korrosionsschutzwirkung der "Dacromet-Beschichtung" in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Salzgehalt die der herkömmlichen Galvanisierung bei weitem, und ihre Lebensdauer kann 5 bis 10 Jahre erreichen.

2. Beschichtungsschutz

Durch Auftragen von Rostschutzfarbe, Phosphatierungsbehandlung oder Auftragen von Fadenkleber bildet sich auf der Oberfläche der Schraube ein dichter Schutzfilm. Beispielsweise können die Schrauben von Außengeräten durch eine Doppelbeschichtung aus „Zink-Aluminium-Dichtungsfarbe“ geschützt werden, um der Erosion durch ultraviolette Strahlen und Regen standzuhalten.

3. Materialaufrüstung

Wählen Sie Schrauben aus Edelstahl 304 (feuchtigkeitsbeständig), Edelstahl 316 (beständig gegen Meerwasserkorrosion) oder Titanlegierung (für extreme Umgebungen), um das Korrosionsrisiko durch die Quelle zu verringern. Allerdings müssen Materialverbesserungen die Kosten ausgleichen. In gewöhnlichen Szenarien besteht keine Notwendigkeit, übermäßig nach High-End-Materialien zu streben.

Praktische feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen: „Schlüsselaktionen“ für den täglichen Schutz

Neben der Korrosionsschutzbehandlung im Werk sind die feuchtigkeitsbeständigen Details bei Installation und Einsatz gleichermaßen wichtig:

1. Vor der Installation reinigen

Wischen Sie die Oberfläche der Schrauben mit einem ölfreien Tuch ab, um Staub, Feuchtigkeit und Ölflecken zu entfernen. Wenn die Schrauben leicht feucht sind, tragen Sie vor der Installation eine kleine Menge Rostschutzöl auf.

2. Abdichtung und Isolierung

Installieren Sie Gummidichtungen oder Dichtstoffe an der Kontaktstelle zwischen Schraube und Basis, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Für freiliegende Schrauben können wasserdichte Kappen oder Schutzabdeckungen hinzugefügt werden.

3. Umweltkontrolle

Verwenden Sie in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmern und Kellern) regelmäßig Trocknungsventilatoren, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Um die Luftfeuchtigkeit unter 60 % zu halten, können in Industriewerkstätten Entfeuchtungsanlagen installiert werden.

Wartung und Inspektion: Die „letzte Verteidigungslinie“ zur Verlängerung der Schraubenlebensdauer

Regelmäßige Wartungsarbeiten können potenzielle Gefahren umgehend erkennen und verhindern, dass sich kleinere Probleme zu größeren Fehlfunktionen entwickeln.

1. Regelmäßige Inspektion

Überprüfen Sie den Zustand der Schrauben alle 3 bis 6 Monate, mit besonderem Schwerpunkt auf Komponenten im Freien und in feuchten Umgebungen. Wenn Rost oder Lockerheit festgestellt wird, ersetzen oder ziehen Sie sie umgehend wieder fest.

2. Rostentfernung und -reparatur

Bei leicht verrosteten Schrauben können diese mit feinem Schleifpapier abgeschliffen und anschließend mit Rostschutzfarbe beschichtet werden. Stark verrostete Schrauben müssen sofort ausgetauscht werden, um im Falle eines Bruchs Schwierigkeiten bei der Demontage zu vermeiden.

3. Aufnahme und Ersatz

Notieren Sie bei den Schrauben wichtiger Geräte die Installationszeit und das Material und tauschen Sie sie entsprechend ihrer Lebensdauer im Voraus aus (z. B. wird empfohlen, verzinkte Außenschrauben alle 3 bis 5 Jahre auszutauschen).

Die unauffällige Schraube ist der „unsichtbare Schutz“, der den stabilen Betrieb der Geräte gewährleistet. Die Beherrschung dieser Korrosionsschutz- und Feuchtigkeitsschutztechniken und -maßnahmen kann nicht nur geringfügige Verluste verhindern, sondern Ihre Ausrüstung auch langlebiger und sicherer machen.